Verbesserung der Mobilfunkversorgung
Meldung von Funklöchern als Grundlage für den weiteren Ausbau
Der Landkreis Dingolfing-Landau setzt sich für eine bessere Mobilfunkversorgung ein. Dabei ist auch die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger gefragt.
Nach Angaben der Anbieter liegt die Netzabdeckung bereits bei rund 94 Prozent (Quelle: Telekom, siehe Grafik unten). Im Alltag zeigt sich jedoch, dass weiterhin zahlreiche Versorgungslücken bestehen. Diese äußern sich etwa durch Gesprächsabbrüche oder gestörte Verbindungen – insbesondere bei Fahrten durch den Landkreis.
Funklöcher sind nicht nur im täglichen Gebrauch störend, sondern können auch schwerwiegende Folgen haben. Besonders deutlich wird dies beim Projekt Telenotarzt, das auf eine stabile und flächendeckende Mobilfunkanbindung angewiesen ist.
Um gezielt auf Schwachstellen hinzuweisen und in den Dialog mit den Netzbetreibern treten zu können, bittet der Landkreis die Kommunen um Unterstützung.
Bitte melden Sie bekannte Funklöcher bis 28. November 2025 per E-Mail an beate.wuest@dingolfing.de oder telefonisch unter 08731 501-117.
Für eine bessere Zuordnung nennen Sie uns bitte möglichst konkrete Straßenzüge, Ortsteile oder regelmäßig betroffene Streckenabschnitte. Ziel ist es, eine verlässliche Übersicht über die Netzlücken zu erstellen. Diese soll als Grundlage dienen, den Mobilfunkausbau im Landkreis gezielt voranzutreiben.
Die Mobilfunkanbieter sind von der Bundesnetzagentur verpflichtet, bis spätestens 1. Januar 2029 auch im ländlichen Raum eine stabile Versorgung sicherzustellen. Der Landkreis möchte diesen Prozess aktiv begleiten und gleichzeitig auf zeitnahe Verbesserungen hinwirken.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!