Sieger des Dingolfinger Stadtradelns 2025 ausgezeichnet

Neuer Rekord mit über 150.000 Kilometern - 621 aktive Radlerinnen und Radler beteiligt

 

Bereits zum siebten Mal hat die Stadt Dingolfing an der internationalen Klimaschutzkampagne Stadtradeln des Klima-Bündnisses teilgenommen. In diesem Jahr wurde dabei ein neuer Rekord erzielt. Im Zeitraum vom 7. bis 27. Juli radelten 621 Bürgerinnen und Bürger in 40 Teams insgesamt 150.856 Kilometer und sparten damit rund 25 Tonnen CO₂ ein. Damit war die diesjährige Aktion die erfolgreichste seit Beginn der Teilnahme. Am Donnerstag zeichnete Bürgermeister Armin Grassinger die fleißigsten Radlerinnen und Radler aus.

 

Neben den Siegerinnen und Siegern konnte Bürgermeister Grassinger auch einige Sponsorenvertreter im Hotel Adebar zur Siegerehrung begrüßen. „Das Stadtradeln zeigt jedes Jahr aufs Neue, dass Klimaschutz, Gemeinschaft und Freude am Radfahren perfekt zusammenpassen“, betonte er. „Die Rekordzahlen in diesem Jahr sind ein großartiges Signal: Dingolfing ist eine echte Fahrradstadt.“

Beeindruckende Einzelwertungen

Besonders eindrucksvoll präsentierte sich die Einzelwertung: Mit 2.487 Kilometern setzte sich Christian Stelke an die Spitze, dicht gefolgt von Karl-Heinz Aichner mit 2.351 Kilometern und Gerhard Stöckerl mit 2.162 Kilometern.

Bild
Die besten Radler der Einzelwertung mit Bürgermeister Armin Grassinger und Corinna Organisatorin Corinna Schwimmbeck vom Stadtmarketing.

Auch die jüngeren Radlerinnen und Radler zeigten bemerkenswerte Leistungen. Charlotte Baumgartner, 13 Jahre, erradelte 1.055 Kilometer und belegte damit den ersten Platz in der Kategorie bis 14 Jahre, während Jakub Biernat mit 1.027 Kilometern und Felix Giglberger mit 1.026 Kilometern knapp dahinter lagen. Anerkennung erhielten auch die jüngsten Teilnehmerinnen Elisa Lanzinger sowie Anna und Miriam Kerscher, alle sechs Jahre alt, die jeweils mit viel Begeisterung zwischen 35 und 91 Kilometern beitrugen. Der älteste aktive Radler, Dr. Johannes Smieja, bewies mit 85 Jahren und 438 gefahrenen Kilometern eindrucksvoll, dass Radfahren keine Frage des Alters ist.

In der Teamwertung stellte das Unternehmen MANN+HUMMEL mit 139 Radlerinnen und Radlern die stärkste Mannschaft, die zusammen 36.952 Kilometer zurücklegte. Auf Platz zwei folgte das Gymnasium Dingolfing mit 144 Teilnehmern und 26.805 Kilometern, gefolgt von der Sparkasse Niederbayern-Mitte, deren 70 Radler 17.624 Kilometer erreichten. In der Durchschnittswertung überzeugte das Team „Schneckensprinter“ mit nur zwei Radlern, die zusammen 3.101 Kilometer fuhren, vor den Teams „RenSe13“ und „Pauli’s Fahrradfreunde“. „Besonders freut mich, dass wir so viele junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben – das zeigt, dass Radfahren in Dingolfing eine Zukunft hat“, sagte Bürgermeister Grassinger.

Bild
Die Vertreter der besten Teams mit Bürgermeister Armin Grassinger (r.) und Josef Maidl, technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Dingolfing.
Starke Entwicklung in den vergangenen Jahren

Die Entwicklung der letzten Jahre belegt den stetigen Erfolg der Kampagne. Während 2017 noch etwa 100 Radler knapp 15.000 Kilometer sammelten, waren es 2020 bereits 300 Teilnehmer mit rund 70.000 Kilometern. In den Folgejahren stiegen die Zahlen weiter. Mit 621 aktiven Radlerinnen und Radlern konnte 2025 nun ein neuer Rekord aufgestellt werden. Ergänzend sorgte in diesem Jahr zum zweiten Mal der kostenlose Stadtradeln-Fairtrade-Cocktail an der Isarhütte für Begeisterung. Alle Teilnehmer, die an den Wochenenden mit dem Fahrrad dorthin kamen, erhielten ein erfrischendes Getränk, das die Aktion zusätzlich bereicherte.

 „Ich wünsche mir, dass die Begeisterung aus diesen drei Wochen auch in den Alltag getragen wird und so das Fahrrad noch häufiger zum Verkehrsmittel Nummer eins wird“, sagte Grassinger und bedankte sich auch ganz besonders bei den Sponsoren des Stadtradelns, die das Event auch in diesem Jahr mit attraktiven Preisen unterstützten. Die Stadtwerke Dingolfing stellten Getränkepreise vom Getränkemarkt Endres im Wert von rund 550 Euro zur Verfügung. Darüber hinaus beteiligten sich das Zweiradcenter Dingolfing, Markenfahrräder Tallafuß, der Cube Store Dingolfing sowie das Outdoor Sports Outlet mit Gutscheinen und Sachpreisen. 

Auch 2026 gibt es wieder ein Stadtradeln

Nach dem Erfolg 2025 steht fest: Auch im kommenden Jahr wird die Stadt Dingolfing wieder gemeinsam mit dem Landkreis Dingolfing-Landau und den weiteren Kommunen beim Stadtradeln mitmachen. „Ich bin überzeugt, dass wir auch 2026 wieder viele Bürgerinnen und Bürger zum Mitradeln bewegen können“, sagte Grassinger.

Bild
Die drei jüngsten und der älteste Teilnehmer beim Stadtradeln 2025.
Bild
Die Vertreter der Teams mit der besten Durchschnittswertung.